ÖFB

ÖFB: Richtungsweisende Änderungen für die Zukunft

Am Freitag vor einer Woche trafen sich ÖFB-Präsident Leo Windtner, die Präsidenten der einzelnen Landesverbände sowie die Vertreter der Bundesliga bzw. des ÖFB in einer gemeinsamen Präsidiumssitzung, um einige richtungsweisende Entscheidungen, unter anderem im Bereich der Talentförderung, der Traineraus- und -fortbildung und des Frauenfußballs in Österreich, zu treffen.

🎄 UNSERE WEIHNACHTS-CHARITY ZUGUNSTEN SOS-KINDERDORF IST WIEDER DA 🎄

[ticket_banner]

Die Fortführung des „Projekt12“

So wurde zum einen die Fortführung und eine damit einhergehende Neuausrichtung des erfolgreichen Projekt12 beschlossen. Unter dem Projekt12 versteht man eine enge Kooperation zwischen dem ÖFB, der Bundesliga mit ihren Vereinen und dem Sportministerium. Aufgrund von professioneller Betreuung und speziell abgestimmten Fördermaßnahmen sollen die jungen Talente mit Hilfe des Projekts in Zukunft zu wichtigen Taktgebern im österreichischen Fußball heranwachsen.

Das Fördermodell wird aufgrund der Erfolge in den vergangenen Jahren zumindest bis zum Jahr 2022 weiterlaufen. Ebenso hat man sich das Ziel gesetzt, in jedem Verein künftig einen hauptberuflichen Talentecoach zu installieren, welcher sich voll und ganz den besten Talenten in den Vereinen bzw. der Akademie annimmt.

Neue Richtlinien in der Trainerausbildung

In der Präsidiumssitzung des ÖFB wurde sich ebenfalls mit der Traineraus- und -fortbildung auseinandergesetzt. Im Zuge dessen wurden neue Auswahlkriterien ausgearbeitet, um sicherzustellen, dass die geeignetsten Kandidaten und Kandidatinnen in die Kurse aufgenommen werden. Diese neuen Richtlinien treten ab 2019 in Kraft.

Im aktuell laufenden Lehrgang liegt der Fokus vor allem auf eine bestmögliche, individuelle Betreuung des Trainers. „Die Eindrücke in den bisherigen Modulen sind äußerst positiv. Ich kam mit hohen Erwartungen in diese Ausbildung und diese wurden bis jetzt klar übertroffen“, so Kursteilnehmer Christian Ilzer, Cheftrainer des Wolfsberger AC.

Forcierung des Frauenfußballs

Selbstverständlich stand in der Präsidiumssitzung auch der Mädchen- und Frauenfußball im Mittelpunkt. In Zukunft wird man versuchen, mehr personelle Ressourcen im ÖFB und in den einzelnen Landesverbänden zu schaffen. Dahingehend hat man 2018 bereits beachtliche Erfolge erzielt, indem man mit Planet Pure und dem SPORT.LAND.NÖ Bewerbssponsoren für die Bundesliga und den Frauen Cup gewinnen konnte.

In den kommenden Jahren liegt der Schwerpunkt vor allem auf eine Generierung von mehr Breite und eine weitere Stärkung auf Nationalteam-Ebene, um auch bei den nächsten Gorßturnieren gleichartig grandiose Erfolge wie im vergangenen Jahr feiern zu können, in welchem es dem Frauen-Nationalteam gelang, bis in das Halbfinale der Europameisterschaft vorzudringen.

Das Futsal-Nationalteam

Bereits im April wurde vom Präsidium die Einführung eines Futsal-Nationalteams beschlossen. Patrik Barbic wurde dabei zum ersten Futsal-Teamchef der Verbandsgeschichte bestellt. Der 37-Jährige absolvierte mit seinen beiden Assistenten Aleksandar Ristovski und Rene Gaida bereits die ersten Lehrgänge.

„Wir sind davon überzeugt, dass der neu zusammengestellte Betreuerstab über das Potenzial verfügt, das ÖFB Futsal-Nationalteam mittelfristig auf höchstem Niveau führen zu können“, so ÖFB-Sportdirektor Peter Schöttel.

Im April 2019 soll planmäßig das erste Länderspiel über die Bühne gehen.

„Ballschule Österreich“ gestartet.

Um bei Kindern und Jugendlichen wieder mehr Interesse und Begeisterung für diverse Ballsportarten zu wecken, wurde unter Koordination des ÖFB die „Ballschule Österreich“ gegründet.

In Zusammenarbeit mit der Ballschule Heidelberg wurde nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit eine frei erhältliche App konzipiert, die mit 186 ballsportübergreifenden Übungen versucht, eine breite und polysportive Ausbildung mit dem Ball zu ermöglichen.

Strukturelle Änderungen in der ÖFB Direktion Sport

Auch personelle Änderungen wurden durchgeführt. Mag. Stefan Gogg wird in Zukunft für die organisatorische Leitung der Direktion und für das Management der Nachwuchs-Nationalteams zuständig sein.

Mag. Christian Heidenreich fungiert von nun an als Leiter der Spielanalyse im ÖFB. Der frühere Nachwuchs-Teammanager gehört als Videoanalyst auch dem Betreuerstab von Teamchef Franco Foda an. Zusätzlich wurden im Herbst acht Videoanalysten nebenberuflich beschäftigt, welche die Nachwuchs- und Frauenteams bei Lehrgängen und Länderspielen unterstützen. In Zukunft wird man versuchen, einheitliche Standards für die Spielanalyse zu entwickeln.

Ein Ausblick auf 2019

Das Jahr 2019 steht ganz im Zeichen der Qualifikation für die UEFA Euro 2020 und der UEFA U21 EURO, bei der das österreichische Nationalteam zum ersten Mal teilnimmt. Zudem will man im kommenden Jahr die geplanten Strukturveränderungen durchführen und weiter vorantreiben.

Ein spezieller Schwerpunkt wird zudem auch auf die Leistungsausbildungszentren und Akademien gelegt. „Das übergeordnete Ziel muss die individuelle Förderung der einzelnen Spielerin und des einzelnen Spielers sein. Wir möchten wieder kreativere Spielerinnen und Spieler ausbilden, indem wir Kreativität in der Ausbildung wieder vermehrt zulassen. Zudem gilt es im Athletikbereich die nötigen Schritte zu setzen, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.“, so Sportdirektor Schöttel.

Das könnte dich auch interessieren

[app_teaser]

Schreibe einen Kommentar